Wandern ist eine gute Möglichkeit Zeit zu schenken (Foto: AdobeStock_117789390)

5 Fragen für nachhaltige Geschenke Haben-Woller

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, lautet ein deutsches Sprichwort. Aber wie oft landen diese nach der Bescherung ungenutzt im Keller oder sogar im Müll? Von den Verpackungsbergen ganz zu schweigen...

Wir finden, da geht noch was. Wir kommen euch jetzt auch nicht mit Basteln, denn davon landet ja auch viel im Keller/Müll ;-)

Gehen wir das Thema mal etwas grundsätzlicher im Sinne der Nachhaltigkeit an:

1. Schenke ich ein Objekt oder Subjekt?

Oder genauer Zeit mit dem Subjekt. Weniger abstrakt? Schenkt euch selbst: Opfert etwas von eurer wertvollen Zeit, indem ihr gemeinsame Aktivitäten verschenkt. Das kann vom gemeinsamen Abendessen bis zu einen gemeinsamen Ausflug alles mögliche sein. Wichtig ist dabei: Gemeinsam. Statt Distanz wieder Nähe, Zeit für Gespräche, Zeit für Emotionen.

Tipp: Nach unserer Erfahrung wissen gerade Eltern erwachsener Kinder das zu schätzen. Noch mehr Dinge brauchen die eher selten.

2. Ist das Geschenk dauerhaft in der Welt?

Wenn ihr doch ein materiellen Gut schenken wollt, stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit um so mehr. Das Ideal ist "cradle to cradle" (Wikipedia), aber dies ist auch am schwersten umzusetzen.

Ist das Material leicht zu recyclen?

Space Wallet Push Cork - Kleine Geldbörse aus Kork

Wir haben z.B. Geldbörsen aus Kork. Die Vorteile dieses nachhaltigen Rohstoffs stellen wir euch in diesem Blogbeitrag vor.

Wichtig ist auch die Frage der Haltbarkeit. Unsere ersten Kunden aus 2013 benutzen teilweise noch ihr erstes Space Wallet. Das ist gut für die Umwelt und wir verdienen durch echte User-Empfehlungen.

Des weiteren gilt es die Nützlichkeit für die Beschenkten zu bedenken - sprich: wird der Gegenstand hinterher wirklich benutzt.

Tipp: Essen und immaterielle Güter (z.B. Events) werden nur einen kurzen Zeitraum genutzt, so dass hier wesentlich weniger Müll anfallen kann - eigentlich nur die Verpackung. Und deren Gestaltung habt ihr selbst in der Hand.

Gegenbeispiel aus der Hölle ist z.B. klassischer Glitzer (Arghh): Echt lange haltbar, wird aber nur kurz benutzt und endet schnell im Müll.

3. Woher bekomme ich das Geschenk?

Ja, bei Amazon gibt es fast alles. Der Service ist gut, die Verpackung ist mittlerweile okay. Die Situation der Mitarbeiter ist mindestens diskutabel. Nachhaltigkeit bei Retouren ...

Als Alternative bietet sich z.B. der Kauf direkt beim Hersteller an. Kleine Hersteller - so wie wir ;-) - sind meist an ihren Mitarbeitern interessiert und können langfristige Ziele verfolgen, da sie keinen Aktienbesitzern Tribut zollen müssen, also kurzfristigen Gewinn um jeden Preis.

4. Wie verpacke ich das Geschenk?

Warum überhaupt? Weniger ist mehr. Wiederverwendung von Geschenkpapier, ökologische Materialien, Naturmaterial statt Plastik sind hier die Stichpunkte.

Wenn ihr z.B. ein Space Wallet verschenkt, braucht es nicht unbedingt Geschenkpapier, da die Verpackung aus Karton schön genug ist - finden wir zumindest.

Space Wallet Push Antique in umweltfreundlicher Kartonverpackung

5. Was ist der Sinn vom Schenken?

Müsst ihr etwas Schenken oder wollt ihr etwas schenken. Gesellschaftliche Konvention vs. persönliches Bedürfnis. Möchtet ihr Dankbarkeit ausdrücken, eine Freude bereiten oder ist es Pflichterfüllung.

Geht da mal in euch und sprecht das in eurem Freundes- und Verwandtenkreis mal durch - times are changing.

Zurück zum Blog